von Zing 20. April 2025
Eigentlich müsste man am Ostersonnatg auf den Osterfeuerkopf steigen. Ich aber wollte unbedingt mal wieder auf den Rabenkopf. Zuletzt war ich dort vor zehn Jahren und elf Monaten. Damals bin ich von Pessenbach aus sehr schnell aufgestiegen. So soll es auch heuer sein. Doch dann die schnelle Recherche im Internet. Einen Tag Parken in Pessenbach kostet mittlerweile 7,- €, in Worten sieben EURO! Dazu kommen noch 2,- € Kurtaxe pro Person. Eine vierköpfige Familie muss sich das schon genau überlegen, ob es eine Wanderung auf den Rabenkopf sein soll. Und weil ich einmal reich sein will, überlege auch ich mir eine Alternative. Auf der Landkarte sind es gar nicht einmal so viele Zentimeter von Jachenau auf den Rabenkopf. Man muss halt früh da sein, um noch einen Platz auf dem schmalen Parkplatz in Jachenau zu ergattern...
von Zing 19. April 2025
Eigentlich hätte das hier die längst fällige Fortsetzung meiner Amper-Wanderungen werden sollen. Ich wollte unbedingt an der Amper um Moosburg herumlaufen und dann später direkt durch die Stadt zurück zum Ausgangspunkt. Dann aber war der Brückenweg gesperrt. Das hält mich natürlich noch nicht auf. An der Brücke angekommen, stellte sich dann jedoch heraus, das die Treppe zur Brücke weggesperrt war. Die Treppe fehlte. Und so wird aus dieser Pleite nur noch eine Fotonotiz über drei meiner Lieblings-Vintage-Lenses!
von Zing 17. April 2025
Das DOMIPLAN ist schwierig, diese verdammte DDR-Scherbe! Man kann von diesem Cooke-Triplet wirklich nicht viel erwarten. Für scharfe Bilder muss man stark abblenden. Am digitalen Sensor schlägt dann aber schnell die Beugung zu. In den Ecken sieht es oft ganz gruselig aus, egal ob abgeblendet oder nicht. Ganz selten aber geht doch etwas. Bei Nahaufnahmen kann man etwas machen. In direktem Sonnenlicht poppen dann auch die Farben auf.
von ZIng 12. April 2025
Nur Schergenkopf wäre heute zu wenig für mich. Ich habe noch eine Rechnung mit den 'vintage lenses' offen. Am Hochschergen finde ich leider kaum etwas, mit dem man den Objektivcharakter hervorzaubern kann. Erst ganz zum Schluss, kurz vor dem Parkplatz, finde ich ein geeignetes Motiv. Dafür hätte ich jetzt nicht auf den Berg laufen müssen...
von ZIng 12. April 2025
Als ich eine kleine Bergtour für das kommende Schönwetterwochende aussuchen will, fährt mein Gehirn Karussell. Viele Variablen sind zu ermitteln. In welcher Höhe liegt noch Schnee? Welche Gipfel sind noch nicht überlaufen? Wo kommt man schnell mal hin, um eine kleine, gemütliche Tour ohne große Ansprüche zu unternehmen? Das alleine ist jedoch noch nicht genug für die graue Masse zwischen meinen Ohren und hinter meinen Augen. Das sind noch andere Parameter: Ferienbeginn, Hinreiseverkehr mit Kindern und Rückreiseverkehr ohne Kinder, Stau, Wind, Pollenflug u.v.m. Und jetzt? Da fällt mir der Hochschergen am äußersten Rand der Ammergauer Alpen wieder ein. Der Hochschergen geht immer und oh Wunder, die letzte Begehung liegt schon acht Jahre zurück.
von Zing 7. April 2025
Ich habe Zeit, das Wetter ist gut und das Abendlicht vorzüglich. Das sind eigentlich beste Bedingungen für ein paar nette Fotos im Monat der vin tage lenses. Das 35er ist am APS-C-Sensor der X-T20 ein Normalobjektiv. Die moderate Offenblende von "nur" 2.8 sollte scharfe Nahaufnahmen mit butterweichem Hintergrundbokeh zulassen. Und trotzdem gelingt es mir nicht den Zauber dieser Optik im Bild festzuhalten.
von Zing 6. April 2025
Sonntagmorgen 03:00 Uhr. Keine Ahnung was mich wach hält. Mir fällt nichts Besseres ein, als die letzten 80 Seiten von "Das Orakel vom Berge" durchzulesen. 04:20 Uhr. Das Buch ist aus und ich bin kein Stück schlauer. Was war das denn?
von Zing 5. April 2025
Im Briefkasten ein Zettel von den Nachbarn. Die Bärlauchsaison ist eröffnet. Ich möge mich doch bedienen. Der Bärlauch ist sogar zollfrei! Als ich mich in die Bärlauchfreihandelszone vor dem Haus stürze, fällt mir eine kleine aber feine Blume auf. Die könnte ich doch mit dem quirligen HELIOS 44/2 fotografieren...
von Zing 2. April 2025
Im letzten Jahresrückblick hatte ich den April als möglichen vintage-lens-Monat auserkoren. Fast pünktlich mache ich Nägel mit Köpfen. Endlich gelingt es mir einmal, fast pünktlich aus der Arbeit herauszukommen und mit der Kamera durch die Stadt zu streifen. Ich steige am Odeonsplatz aus der U-Bahn. Der Hofgarten mit Resdienz und Staatskanzlei sind heute mein Ziel. Für die NIKON habe ich mir heute zwei MINOLTA-Objektive ausgesucht. Am Anfang des vintage-lens-Monats möchte ich nicht gleich mit einer anspruchsvollen Linse anfangen.
von Zing 23. März 2025
Wir müssen Zingst und unser Feriendomizil recht zeitig (<- wow, das gibt es nur in der deutschen Sprache) verlassen. Anstatt aber nun direkt auf die Autobahn nach Berlin zu fahren, machen wir noch einen kleinen Schlenker nach Ahrenshoop und Hohe Düne. Zu sehen gibt es ja überall etwas.
von Zing 23. März 2025
Ostsee-Rückreise. Ich werde sehr früh am Flughafen abgesetzt. Botschaft verstanden, aber auch eine sehr gute Gelegenheit, den "neuen" Flughafen persönlich in Augenschein zu nehmen. Nachdem das ganze so langen gedauert hat und so viel gekostet hat, bin ich ein wenig enttäuscht. Von außen ist er größer als von innen, also das Gegenteil einer TARDIS. Innen ist es auch etwas dunkel. In der Sicherheitskontrolle hängen die Decken bedrückend tief. MUC, HEL oder CGN sind hell und freundlich.
von Zing 22. März 2025
Prerow, Bier und Fischbrötchen haben wir schon mal geschafft. Aber am Ottosee waren wir immer noch nicht. Wir könnten auf dem bekannten und breiten Weg durch den Wald in Richtung Darßer Ort wandern. Bei starkem Ostwind gewinnt dann aber doch die Idee, am Strand entlang dorthin zu laufen. Mit Rückenwind macht alles Spaß! Und im Wald werden wir später keinen Gegenwind haben. Manchmal läufts einfach!
von Zing 22. März 2025
Auf der anderen Seite der Küstenlinie wartet auch nur eine Küstenlinie. Dort, wo sich natürlich Flüsse mit der Ostsee vermischen und das Schilf große Inseln bildet, das nennen sie hier Bodden. Das schauen wir uns heute mal an.
von Zing 21. März 2025
Leider hat Herbert Rücken und kann uns nicht zur geographisch herausgehobensten Ecke des Darß begleiten. Das ist schade. Wenn ich nun aber schon nicht auf einem Gipfel stehen kann, dann muss ich wenigstens einen anderen Extrempunkt erreichen. Darßer Ort klingt zwar seltsam, aber lohnt sich auf jeden Fall. Die unerwartete Begegnung mit einem wirklich großen Vogel wird diese Wanderung dann nochmal in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen.
von Zing 21. März 2025
Lange keine Tour zusammen mit Herbert&Annett gemacht. Dieses Mal geht es aber nicht in die Berge. Für mich geht es ans andere Ende von Deutschland, dorthin, wo das Land in die Ostsee fällt. Zingst lautet ihr Vorschlag. Also schaut sich Zing mal in und um Zingst herum um.
von Zing 9. März 2025
Es ist schon 11:00 Uhr, als ich die Unterwelt von Stockholms Tunnelbana hinter mir zurücklasse. Ich drehe noch eine letzte Runde durch die Stadt, bevor ich wieder zum Fliughafen und letzlich nach München aufbrechen muss, möchte, will ...
von Zing 8. März 2025
Ich schlafe wenig und bin früh wach. Das Hotelbett ist viel zu weich für meinen gestählten Körper. Und wer hat bloß vergessen die Klimaanlage über Nacht auszuschalten? Ein eisiger Wind weht durch das Zimmer. Bis zum Frühstück habe ich auch noch zwei Stunden Zeit. Ich vertrete mir mit der Kamera um den Hals die Füße. Mal scheuen, ob es heute besser läuft als beim Erstkontakt.
von Zing 8. März 2025
Die öffentlichen Verkehrssysteme in anderen Ländern und Städten faszinieren mich. Oft staune ich darüber, wie reibungslos und elegant Nahverkehr funktionieren kann, und denke dann mit Schrecken an die Rückkehr nach München sowie die erste S-Bahnfahrt vom Flughafen in die Stadt. Und in der Stadt entschuldigt sich dann wieder "meine" MVG, weil es dort nicht weitergeht... Gut, also, wie funktioniert U-Bahn in Stockholm? Sehr gut! Sehr gut, obwohl U-Bahn hier gar nicht so einfach geht. Auch hier werden noch Fahrer*innen benötigt. Trotzdem ist die Taktung angenehm intensiv. Ich konnte zwei Generationen Züge erleben. Alles funktional und top in Schuss. Aufkleber, die auf defekte Türen hinweisen, sucht man hier vergebens. U-Bahnstationen sind hier vermutlich schnell gebaut. Man muss nicht erst den Boden öffenen, sondern bohrt einfach durch den Fels. Die Decke trägt sich von selbst. Solche U-Bahnhöfe würden ohne weitere Gestaltung ziemlich trist erscheinen. Die Schweden haben lange, dunkle Winter. Da möchte man wenigstens in der U-Bahnstation ein wenig Sonne erleben. Jede Station in Stockholm ist anders. Das möchte ich dokumentieren. Ich fange am Abend des zweiten Tages an und werde erst am späten Vormittag des folgenden Tages wieder ans Tageslicht treten. (O.k. dazwischen war ich mal kurz im Hotel.)
von Zing 7. März 2025
Letztes Jahr habe ich Helsinki und Kopenhagen besucht. In Oslo war ich vor langer Zeit beruflich unterwegs. Stockholm kenne ich überhaupt noch nicht. Es fehlt mir noch auf meiner Abhakliste der skandinavischen Hauptstädte, und so führt mich die erste Städtereise des Jahres 2025 in die Haptstadt von Fleischbällchen und IKEA.
von Zing 2. März 2025
Ich kann mich zwischen Astrofotografie in kalter Neumondnacht und Bergtour bei anfangs bitterer Kälte entscheiden. Unter der warmen Decke ist die Bergtour noch ein paar Stunden weiter entfernt. Die Entscheidung gegen Sterneknipsen machen mir die ersten Eisblumen am Fenster einfach. Wohin soll es denn gehen. Frau Weckers kleines Schneeschuhfachbuch liefert mit dem Grünen Ups eine erste Idee. Unterhalb des Grünen Ups liegt der Lichtenberg mit einer automatischen Messstation: Ein Wert von 60 cm lässt sich im Intenet finden. Das könnte tatsächlich noch für einen Schneeschuhtour ausreichen!
von Zing 22. Februar 2025
JPEG-Rezepte sind eine große Stärke von FUJIFILM. Für die eine NIKON im Kamerapark möchte ich es aber zumindest ähnlich einfach haben. Über die letzten Wochen hinweg habe ich oft mit dem Weißabgleich experimentiert. Irgendwie sind die FUJI-Settings jedoch nicht auf die NIKON übertragbar. Bei der NIKON für nur ein Weißabgleich über die Farbtemperatur zu konsistenten Ergebnissen. Und nachher muss ich in Capture One noch ein Korn aussuchen, denn Korn kann die NIKON ja leider auch nicht.
von Zing 17. Februar 2025
Zwei Tage vor der Tagung des Jahres bricht wieder Hektik aus. Die Agendaänderungen und das E-Mail-Pingpong nehmen überproportional zu. Ich würde jetzt lieber nochmals in mich gehen und zur Besinnung kommen. Ich schleiche mich aus dem Büro, fahre nach Nachhause und stelle das Teleskop in die bittere Kälte.
von Zing 16. Februar 2025
Ich werde wieder einmal mitten in der Nacht wach. Mit unzähligen juhtjubb-Videos versuche ich wieder einzuschlafen. Eines aber wühlt mich auf. Amateure hätten oft eine teure Ausrüstung, die sie dann jedoch nicht nutzen würden. Um ein besserer Fotograf zu werden, müsse man doch nur seinen Hintern hochkriegen und fotografieren. Das ist einfacher gesagt als getan. Der Tag ist dunkelgrau und es beginnt sogar noch zu schneien...
von Zing 8. Februar 2025
Der Wetterbericht lautet wieder: "Klar, aber dunstig!" Es könnte schlimmer sein! Und so wird das Fernrohr auf dem Balkon aufgestellt, weil ich mal wieder richtig große Lust aufs Durchschauen habe...
von Zing 8. Februar 2025
Das Bedürfnis, mir die Füße zu vertreten, ist nach einer anstrengenden Arbeitswoche groß. Am Vorabend suche ich noch nach einer Schneeschuhtour, stoße aber auf ein aktuelles Video von Gerhard Wiedemann und stelle fest, dass ich gar keine Lust auf lange Autofahrten habe, um dann doch nur eine Schuhtour ohne Schnee zu unternehmen. Das kann ich vor der Haustüre haben. Es klingt ein wenig wie "ich geh mal eben Zigaretten holen" , dieses mein "ich geh mal eben ne Runde mit dem Fotoapparat raus vor die Tür".
von Zing 26. Januar 2025
In der Arbeit muss ich gerade eine Programmieraufgabe lösen, bei der Daten aus mehreren, verschiedenen Excel-Tabellen automatisch verarbeitet werden sollen, und das, wo ich doch eigentlich eine Führungskraft bin... Egal, mit Python lässt sich diese Aufgabe erstaunlich einfach lösen. Trotz aller Euphorie muss man aber aufpassen, weil in der schönen Welt unendlicher Libraries auch einige Stolpersteine lauern. Daher hier für mich und meine Nachwelt ein Hinweis dazu!
von Zing 25. Januar 2025
Man müsste derzeit weit fahren, um genügend Schnee für eine SST zu finden, und dann müsste man die Schneeschuhe auch noch weit hinauf tragen. Was taugt schon ein Schneeschuh, den man zum Jagen tragen muss? Mir steht der Sinn nach einer weiten Wanderung. Seit dem 01.01.2025 ist mein Wohnort sogar an das Expressbusnetz des MVV angebunden! Das eröffnet neue Möglichkeiten. Mammendorf kann ich z.B. in 60 Minuten erreichen.
von Zing 19. Januar 2025
Nach der letzten visuellen Beobachtung vor sechs Tagen hatte ich mir selbst die Frage gestellt, ob Jupiters GRF auch in meinem alten vierzölligen Fraunhofer-Refraktor beobachtbar ist. Es ist Sonntag und der Himmel (relativ) klar. Der Maksutuv wird von der Montierung genommen und durch den 4"FH ersetzt.
von Zing 15. Januar 2025
Dieser Fotoausflug nach getaner Arbeit fürht mich in Münchens Norden, dorthin, wo das richtige Schwabing schon nicht mehr existiert und wo die Stadtplaner Schwabing Nord erfunden haben. Als ich am Freitag, dem 03.01.2025 hier am Beginn - oder auch Ende - der A9 entlang fahre, sind die Bürotürme hell erleuchtet. Vom Auto aus betrachtet ein schönes Fotomotiv. Im Auto ist es aber auch warm... Heute ist es viel zu kalt. Viele der Fenster bleiben dunkel. Und dann werde ich auch noch aufgefordert die Fotos zu löschen.
von Zing 13. Januar 2025
Kurz vor Schluss vom Chef die E-Mail, dass da ein neuer und sehr heller Komet am Himmel zu sehen sei. Das macht mich natürlich neugierig, wobei schon die erste, schnelle Recherche im Internet die Angelegenheit relativiert...
von Zing 12. Januar 2025
Vom klaren Himmel scheint ein Fastvollmond herab. Deep-Sky wird heute nicht möglich sein. Aber mir fällt ein, dass ich den MAK noch kollimieren wollte. Diese Gelegenheit lasse ich mir nicht von einer faulen Ausrede vermasseln.
von Zing 12. Januar 2025
Bisher hatte ich in diesem Jahr - es ist gerade einmal 12 Tage alt - noch keine große Lust zu fotografieren. Nicht einmal die obligatorischen Experimente im Haus haben den Auslöserfinger zum Zucken gebracht. Gerade als ich beginne mir ernsthaft Sorgen darum zu machen, treibt mich der Bohneneintopf nach draußen. Ich nehe die erstbeste Kamera mit, die mir in die Hände fällt...
von Zing 8. Januar 2025
Nachdem es nun schon möglich war den Luftdruck an einem Ort mit dem RPi und dem RBE700-HAT zu messen, liegt es nahe daraus einen barometrischen Höhenmesser aufzubauen. Dabei lerne ich, dass man dazu eine 'internationale barometrische Höhenformel' verwendet und dass der Wert für den Luftdruck, den Wetterdienste anbieten, dem Luftdruck auf Meereshöhe entspricht, ganz gleich auf welcher Höhe der Beobachtungsort liegt.
von Zing 6. Januar 2025
Manchmal wünsche ich mir das literarische Quartett zurück, gerade dann, wenn ich ein sehr schlechtes Buch gelesen habe. Marcel Reich Raniki hätten solchem Science-Fiction-Schund wahrscheinlich schon vor der Bewegung des Umschlagdeckels eine Absage erteilt. Für mich war A.E. Van Vogts "Die Expedition der Space Beagle" auch nur ein Versuch bzw. eine Notlösung. Nachdem ich Asimovs Werke alle einmal durch habe, Heinlein mich nicht ganz für sich gewinnen kann und George R. Stewarts "Leben ohne Ende" eine so angenehme Überraschung war, dachte ich ich könnte ja wieder so eine positive Überraschung erleben. Was habe ich mich geirrt!
von Zing 5. Januar 2025
Als ich kürzlich in der dunklen Jahreszeit wieder angefangen habe, mich mit dem Raspberry Pi zu beschäftigen und dazu auch Python zu lernen, fiel mir auch wieder das RB-Explorer 700 HAT von joy-it.net in die Hände. Das Board liegt jetzt bestimmt schon seit der Pandemie herum. Endlich gab es also eine Gelegenheit es in Betrieb zu nehmen. Die Lernkurve ist steil. Bei der Installation der Python-Module erfahre ich, dass pip3 externe Module nur noch in einem virtual environment angewendet werden können, außer man zwingt pip3 mit '--break-system-packages' das zu ignorieren. Auf dem RBE700-HAT ist angeblich auch ein Luftdrucksensor BMP280 enthalten. Nur leider liefert der entsprechende Adafruit-Treiber stets einen Fehler, weil er eben diesen BMP280 nicht findet. Ein sehr genauer Blick ins Datenblatt des RBE700-HAT liefert dann jedoch den Aufschluss darüber, dass in der allgemeinen Beschreibung zwar der BMP280 aufgeführt wird, aber im Schaltplan der BMP180 eingezeichnet ist! Ein schöner Anlass dafür einen eigenen PYTHON-Treiber zu schreiben.
von Zing 3. Januar 2025
Die Alpen, zumindest der von München aus schnell erreichbare Teil der Alpen, wird mir langsam zu klein. Bei den Schneeschuhtouren ist nicht mehr viel übrig von Frau Weckers Münchner Schneeschuhbüchlein. Nun könnte ich ja eine Wiederholung starten. Nein, darauf habe ich auch keine Lust. In Frau Weckers Buch finde ich noch etwas in der Leutasch. Das ist für mich schon eine längere Autofahrt, aber wenigstens keine Wiederholung: Tour Nr. 37 auf das Zunteregg. Eine Recherche ergibt, dass es sich um eine längere Tour durch den Wald handelt, die aber auf einer recht aussichtsreichen Lichtung nahe dem Zunteregg enden könnte. Wenn dem so wäre, dann würde sich das dafür bereits lohnen. Zudem soll es heute nach etwas Neuschnee in der Nacht zuvor bereits mittags aufklaren.
von Zing 1. Januar 2025
Nach den drei großen Jahresrückblicken 2024 ( Foto , Berge , Astronomie ) fehlt mir nur noch der auf alles andere. "Na, das wird nicht viel sein", schießt es mir gerade durch den Kopf. Aus 2024 wird es nicht vieles abseits der üblichen Themen geben. Vielleicht wird es ja 2025 mehr werden?
von Zing 31. Dezember 2024
Im Tagebuch kann es ja nicht nur immer um die schönen Dinge und um Erfolge gehen. Obwohl ich an dieser Stelle lieber ein schönes Foto der Andromedagalaxie ins Tagebuch kleben würde, schreibe ich jetzt mal darüber, warum es kein Foto gibt. Und dieses Mal liegt es nicht an fehlender Motivation oder Faulheit meinerseits...
von Zing 30. Dezember 2024
Das Bergsteigen steht bei mir momentan nicht an erster Stelle. Die Fotografie ist mir gerade wichtiger, und das merkt man auch an meinem Tourenbuch. Die Gipfelhöhen und Schwierigkeiten der Bergtouren sind 2024 eher mittelmäßig geblieben. Ich deshalb bin nicht traurig, weil die Bergerlebnisse, die ich hatte, trotzdem als sehr schön in Erinnerung geblieben sind. Ach ja, und dann habe ich ja wieder das Reisen entdeckt. HELSINKI, KOPENHAGEN und NÜRNBERG waren die Ziele meiner fotografischen Exkursionen...
von Zing 27. Dezember 2024
Den Trip mit dem Deutschlandticket nach NÜRNBERG habe ich schon länger auf dem Zettel stehen. Bisher gab es dann jedoch immer etwas, auf das ich mehr Lust hatte. Jetzt aber, zwischen den Feiertagen, ist die Gelegenheit für einen Halbtagesausflug nach NÜRNBERG günstig. Einfach dauert das, auch unter Einsatz eines Regional-Express, immer noch 2:45 Stunden, sofern der Zug keine Verspätung hat. Den Ausflug verbinde ich natürlich mit Fotografie. Heute benutze ich nur Objektive mit der Möglichkeit zum Shift. Und weil es auch hauptsächlich um Architektur geht, bleiben die Bilder heute farblos, denn Form geht vor Farbe! Eine einzige Ausnahme von diesem Schwarzweißgelübde werde ich dann heute trotzdem machen...
von Zing 25. Dezember 2024
Irgendwie war schon am Morgen klar, dass das Weihnachtswetter anders als gedacht werden würde. Es ist kalt und der Himmel ist klar. Wenn das so bis zum Abend anhält, dann stelle ich das Fernrohr raus. Und so kam es dann auch. Bei einer Lufttemperatur von -4°C hätte ich ja fast kurzfristig nach einer Ausrede gesucht, konnte mich dann aber doch überwinden das Teleskop auf dem Balkon zu platzieren, damit man sich im Zweifelsfall die Füße wieder aufwärmen könnte. Jupiter und Mars sind die Hauptbeobachtungsziele dieses 1. Weihnachtsabends 2024.
von Zing 24. Dezember 2024
Ich bin mir nach 2024 nicht mehr sicher, ob ich mich überhaupt noch als Amateurastronom, Astrofotograf oder Hobbysternegucker bezeichnen darf. Die Zahl vorzeigbarer Ergebnisse ist einfach zu gering. Das Wetter war im nun schon fast vergangenen Jahr zunächst einmal immer eine gute Ausrede. Aber ich will nicht alles aufs Wetter schieben. Gerade dann, wenn der Himmel doch einmal blau daherkam, dann gab es entweder andere Prioritäten, die vermaledeite Arbeit kam dazwischen oder ich war einfach zu platt, um den Arsch - pardon, den Kopf in den Himmel zu recken.
von Zing 22. Dezember 2024
Das zurückliegenden Jahr war von einigen schweren Erkrankungen und drei Todesfällen in meinem näheren Umfeld geprägt. Dazu kam dann noch eine Trennung im August. Wenn mal wieder alles schief geht, dann bin ich immer dankbar dafür, mich in meinem persönlichen "Kameragehäuse" zurückziehen zu können. Wenn ich die Welt durch einen Kamerasucher betrachte, dann kann ich mit Abstand auf die Welt schauen und die Sorgen vergessen.
von Zing 14. Dezember 2024
Eine letzte Tour möchte ich in 2024 noch unternehmen, bevor ich mich dem Jahres-rückblick widme. Während die Gedanken in der Woche zuvor um den Spitzingsee kreisten, fiel am Vorabend mein Blick auf einen Buckel südlich von Bayerischzell, den Seebergkopf. Das ist gut mit der Bahn machbar und ich kann mir die Autofahrt sparen. Eine andere Frage dreht sich um die weitere Fortbewegung: Mit, ohne oder sogar auf Schneeschuhen? Auf dem Wendelstein direkt gegenüber soll die Schneehöhe immerhin 50 cm betragen...
von Zing 8. Dezember 2024
Neulich war ich im Internet. Das Internet könnte ja so schön sein, wenn es nicht von Menschen bevölkert würde... Auf der Suche nach Test- und Erfahrungsberichten über Objektive stieß ich in einem NIKON-Forum auf eine sehr abwertende Äußerung über das kleine Kit-Zoomobjektiv NIKON Z 24-50mm 1:4-6,3. Es wäre demnach angeblich eine Unmöglichkeit von NIKON, eine solche Plastikkonstruktion mit derart minderwertigen optischen Parametern über-haupt anzubieten. Der Niedergang von NIKON und möglicherweise dem gesamten christlichen Abendland wurde in diesem Thread vorausgesagt... Wenn Menschen einen solch unqualifizierten Mist von sich geben, dann macht mich das immer wütend, und fordert mich heraus, es besser zu machen. Deshalb an dieser Stelle meine 'Ode an das Kit-Zoomobjektiv' .
von Zing 7. Dezember 2024
Die Frage nach dem Unterschied zwischen echtem KODAK PORTRA und der digitalen Filmsimulation treibt mich bereits seit längerer Zeit um. Beim letzten Mal konnte ich noch nicht alles begreifen. Es könnte z.B. möglich sein, dass verschiedene Generationen X-Trans-Sensor das exakt gleiche JPEG-Rezept unterschiedlich interpretieren. Auch auf der GFX mit ihrem Bayer-Sensor läuft eine PORTRA-Simulation. Erkennt man dann einen Unterschied? Dann sind da noch die NIKON Z5 und mein Wunsch auf dieser Kamera das PORTRA-Gefühl zu transportieren. Und zuletzt ist da die letzte 36er Patrone KODAK PORTRA 400 im Kühlschrank. Ob die nicht schon längst abgelaufen ist? Ein ein groß angelegtes Microproject sollte Antworten liefern und die liegen auch endlich vor, nachdem nun der echte KODAK PORTRA 400 endlich entwickelt, eingescannt und digital bearbeitet wurde.
von Zing 6. Dezember 2024
Die NIKON Z5 kam vor einigen Monaten zu meiner für Außenstehende schon viel zu groß erscheinenden Kamerasammlung dazu. Die Z5 sollte die Vollformatoption werden, wenn es darum geht mit vintage lenses zu fotografieren. Das könnte zwar auch die 'Dicke Mittelformat-Bertha' im crop mode leisten. Die war mir aber oft für diesen Zweck zu schwer oder auch zu schade. Jetzt, nach vier Monaten, habe ich genug Erfahrungen mit der NIKON Z5 sammeln können, um einen ersten Erfahrungsbericht abgeben zu können. Dieser Erfahrungsbericht ist natürlich vergleichender Natur, da mein Hauptkamerasystem weiterhin FUJIFILM-Kameras aufbaut.
von Zing 1. Dezember 2024
Zweimal holt mich der Fencheltee von gestern Abend nachts aus dem Bett. Blöder Fencheltee! Als der Fencheltee ein drittes Mal zuschlagen will, schaue ich lieber auf die Uhr. Wahrscheinlich ist es ja nicht mehr lang bis zum Wecken. Ach du schiet, ich habe verschlafen. 07:30 Uhr! Mir war auch so, als hätte ich geträumt den Wecker auszuschalten. Das war vielleicht kein Traum? Blöder Fencheltee! In aller Eile ziehe ich mich an, stürze einen Kaffee durch die Kehle und schiebe Waffeln ohne großes Kauen hinterher. Ich habe nur 30 Minuten, bevor ich zum Bahnhof aufbrechen muss, um wenigstens noch die 08:15-S-Bahn zu erwischen. Die Zeitplanung ist für heute schon mal im Eimer...
von Zing 30. November 2024
Das zurückliegende Jahr ist astronmisch für mich eher mau verlaufen. Es gab zwar ein paar Glückstreffer , aber meistens spielte das Wetter einfach nicht mit. Die Erfindung des EDC-Teleskops hat auch nicht so recht gegriffen. Das ist seit etwa April schon wieder abgebaut. Das Fotostativ wurde für die Fotografie benötigt und ein azimutal montierter 75 mm ED-Refraktor mit nur 420 mm Brennweite erlaubt auch keine bahnbrechenden Entdeckungen. Mein astronomisches Gewissen wurde immer dann besonders schlecht, wenn doch einmal ganz unverhofft der Himmel aufklarte und man eigentlich hätte draußen sein müssen. Es ist nur allzu leicht dann die Arbeit, Müdigkeit oder eine bevorstehende Bergtour vorzuschieben, um bloß nicht noch die Unannehmlichkeit einer kalten Beobachtungsnacht auf sich nehmen zu müssen. Gestern war auch so ein Tag der guten Ausrede. Ich kam vom Bouldern und nach der Dusche war ich einfach zu müde. Schade, toute la nuit war es klar und das bisschen Reif hätte die Heizung locker verdampft. Und heute? Heute fällt mir zwar als Ausrede ein, dass es bereits gegen 22:00 Uhr neblig werden soll, aber einem abendlichen Spechteln steht tatsächlich nichts im Wege. Also baue ich den Maksutov auf dem Balkon auf...
von Zing 24. November 2024
Wer kennt Andy Weir nicht? Was? Wirklich nicht? Andy Weir ist der Autor von "Der Marsianer" und lieferte mit jenem Roman die Vorlage für einen exzellenten Hollywood-Blockbuster. Ah, jetzt klingelts, genau! "Der Astronaut" ist im englischen Original erstmals 2021 erschienen und seit 2023 auch auf Deutsch verfügbar. Ich bin kürzlich beim Stöbern im Online-Buchladen über diesen Titel gestolpert. "Der Marsianer" war ein Bestseller, "Der Astronaut" ist es noch nicht. Ist Andy Weirs Schicksal das so vieler Autoren, deren Erstlingswerk wie eine Bombe einschlägt und die dann diesem Anfangserfolg für den Rest ihres Lebens nacheifern müssen?
Mehr anzeigen