von Zing 6. April 2025
Sonntagmorgen 03:00 Uhr. Keine Ahnung was mich wach hält. Mir fällt nichts Besseres ein, als die letzten 80 Seiten von "Das Orakel vom Berge" durchzulesen. 04:20 Uhr. Das Buch ist aus und ich bin kein Stück schlauer. Was war das denn?
von Zing 26. Januar 2025
In der Arbeit muss ich gerade eine Programmieraufgabe lösen, bei der Daten aus mehreren, verschiedenen Excel-Tabellen automatisch verarbeitet werden sollen, und das, wo ich doch eigentlich eine Führungskraft bin... Egal, mit Python lässt sich diese Aufgabe erstaunlich einfach lösen. Trotz aller Euphorie muss man aber aufpassen, weil in der schönen Welt unendlicher Libraries auch einige Stolpersteine lauern. Daher hier für mich und meine Nachwelt ein Hinweis dazu!
von Zing 8. Januar 2025
Nachdem es nun schon möglich war den Luftdruck an einem Ort mit dem RPi und dem RBE700-HAT zu messen, liegt es nahe daraus einen barometrischen Höhenmesser aufzubauen. Dabei lerne ich, dass man dazu eine 'internationale barometrische Höhenformel' verwendet und dass der Wert für den Luftdruck, den Wetterdienste anbieten, dem Luftdruck auf Meereshöhe entspricht, ganz gleich auf welcher Höhe der Beobachtungsort liegt.
von Zing 6. Januar 2025
Manchmal wünsche ich mir das literarische Quartett zurück, gerade dann, wenn ich ein sehr schlechtes Buch gelesen habe. Marcel Reich Raniki hätten solchem Science-Fiction-Schund wahrscheinlich schon vor der Bewegung des Umschlagdeckels eine Absage erteilt. Für mich war A.E. Van Vogts "Die Expedition der Space Beagle" auch nur ein Versuch bzw. eine Notlösung. Nachdem ich Asimovs Werke alle einmal durch habe, Heinlein mich nicht ganz für sich gewinnen kann und George R. Stewarts "Leben ohne Ende" eine so angenehme Überraschung war, dachte ich ich könnte ja wieder so eine positive Überraschung erleben. Was habe ich mich geirrt!
von Zing 5. Januar 2025
Als ich kürzlich in der dunklen Jahreszeit wieder angefangen habe, mich mit dem Raspberry Pi zu beschäftigen und dazu auch Python zu lernen, fiel mir auch wieder das RB-Explorer 700 HAT von joy-it.net in die Hände. Das Board liegt jetzt bestimmt schon seit der Pandemie herum. Endlich gab es also eine Gelegenheit es in Betrieb zu nehmen. Die Lernkurve ist steil. Bei der Installation der Python-Module erfahre ich, dass pip3 externe Module nur noch in einem virtual environment angewendet werden können, außer man zwingt pip3 mit '--break-system-packages' das zu ignorieren. Auf dem RBE700-HAT ist angeblich auch ein Luftdrucksensor BMP280 enthalten. Nur leider liefert der entsprechende Adafruit-Treiber stets einen Fehler, weil er eben diesen BMP280 nicht findet. Ein sehr genauer Blick ins Datenblatt des RBE700-HAT liefert dann jedoch den Aufschluss darüber, dass in der allgemeinen Beschreibung zwar der BMP280 aufgeführt wird, aber im Schaltplan der BMP180 eingezeichnet ist! Ein schöner Anlass dafür einen eigenen PYTHON-Treiber zu schreiben.
von Zing 1. Januar 2025
Nach den drei großen Jahresrückblicken 2024 ( Foto , Berge , Astronomie ) fehlt mir nur noch der auf alles andere. "Na, das wird nicht viel sein", schießt es mir gerade durch den Kopf. Aus 2024 wird es nicht vieles abseits der üblichen Themen geben. Vielleicht wird es ja 2025 mehr werden?
von Zing 24. November 2024
Wer kennt Andy Weir nicht? Was? Wirklich nicht? Andy Weir ist der Autor von "Der Marsianer" und lieferte mit jenem Roman die Vorlage für einen exzellenten Hollywood-Blockbuster. Ah, jetzt klingelts, genau! "Der Astronaut" ist im englischen Original erstmals 2021 erschienen und seit 2023 auch auf Deutsch verfügbar. Ich bin kürzlich beim Stöbern im Online-Buchladen über diesen Titel gestolpert. "Der Marsianer" war ein Bestseller, "Der Astronaut" ist es noch nicht. Ist Andy Weirs Schicksal das so vieler Autoren, deren Erstlingswerk wie eine Bombe einschlägt und die dann diesem Anfangserfolg für den Rest ihres Lebens nacheifern müssen?
von Zing 24. Oktober 2024
Nach " Die Scherben der Erde " und "Die Augen der Galaxis" liegt nun der dritte Teil von Adrian Tchaikovskys Architekten-Epos gelesen vor mir: "Die Herren des Abgrunds" Die 670 Seiten haben immer noch vier Wochen beansprucht. "War es also nicht so gut, Zing?" Well, let's have a look.
von Zing 6. April 2024
2022 ist der erste Band " Die Scherben der Erde " erschienen. Nur ein Jahr später liegt auch die Deutsche Ausgabe des zweiten Bandes mit dem Titel "Die Augen der Galaxis" vor. Ich hatte mir ja vorgenommen dieser Reihe noch eine Chance zu geben, muss jedoch auch gleich gestehen, dass für die netto 650 Seiten über sechs Wochen gebraucht habe. Netto? Ja, das werde ich erklären. Sechs Wochen? Ja, auch das muss ich erklären.
von Zing 17. Februar 2024
Diese Buchbesprechung fällt mir schwer. Seit zwei Wochen drücke ich mich nun schon davor. Warum nur? Sind Adrian Tchaikovskys Bücher über die Zeit wirklich so schwerer Stoff? Liegt es vielleicht daran, dass „Die Feinde der Zeit mich etwas ratlos zurückgelassen hat? Ich benötige Muster und erkennbare Strukturen, um mich wohl zu fühlen. Nun ist jedoch jeder der drei Bände für sich genommen schon sehr unterschiedlich aufgebaut. Die verzweifelte Suche nach dem verbindenden Element dieser drei Bücher treibt mich noch in den Wahnsinn…
Mehr anzeigen