Projekt 12 - the bad, the worse and the ugly
Die große Abrechnung
Platz 6 - Projekt 12 - vintage lens
Ich habe nicht lange überlegen müssen, als darum ging das schlechteste Ergebnis festzulegen: Das Fotografieren mit vintage venses bzw. Altglas. Irgendwie bin ich schlecht in das Thema hineigekommen. Vielleicht habe ich mir das auch zu einfach vorgestellt. Bei den Youtubern sieht das alles so leicht aus. Was passt also nicht?
Denke ich an vintage lenses, dann kommen mir zuallererst bokeh bubbles in den Sinn. Ganz zu Beginn ist das erst im April mit den Bildern Nr. 2 und Nr. 3 gelungen, damals mit dem Helios 44-2. Eine Wiederholung gabe es erst im September mit Bild Nr. 10.
Die Bilder 4 - 6 haben nur entfernt etwas mit Altglasadaption zu tun. Hier kommt eher zu tragen, dass die alten Minolta-Objektive die einzigen sind, die ich mittels eines Tilt-/Shift-Adapters an die Fuji-X-Kameras anschließen kann. Dabei blendet man natürlich stark ab und so geht der schöne vintage-lens-Charakter dann auch verloren. Interessant, vielleicht auch schön, aber im eigentlichen Sinne dieses Projekts eine Themaverfehlung.
Insgesamt bin ich sehr planlos durch dieses Teilprojekt gestolpert. Das, was ich eigentlich zeigen wollte, habe ich zuvor nicht vollständig genug visualisiert. Vielmehr bin ich oft mit einer vintage lens losgezogen und habe das Beste gehofft. So sind z.B. Nr. 7 und Nr. 8 nach der Arbeit entstanden. Die sind künsterlisch vielleicht wertvoll. Vermutlich hätte ich das gleiche Ergebnis jedoch auch mit einem China-Objektiv und einem Promist-Filter erzielt.
So richtig zufrieden bin ich nur mit einem einzigen Foto aus dieser Reihe: Nr. 9 ist mein persönlicher Sieger und nimmt sich in diesem ansich gescheiterten Teilprojekt fast schon als Zufallstreffer aus.
Platz 5 - Projekt 12 - Weitwinkel
Ich habe mich redlich bemüht endlich in der Weitwinkelfotografie besser zu werden. Gelungen ist es mir nur teilweise.
Immer dann, wenn ich zum Fisheye-Objektiv gegriffen habe, fühlte sich das ein wenig wie Betrug an. Selbst einem Laien wie mir gelingen mit einem Fischauge spannende Bilder, ohne dass ich dabei besonders auf die Bildkomposition oder die Linienführung hätte achten müssen (2, 6, 10, 11).
Im Gebirge entstehen zwangsläufig Weitwinkelfotos. Anders könnte man die weitläufigen Landschaften ja auch kaum erfassen (3, 7, 8).
Erst ab Bild Nr. 9 habe ich eine probate Vorgehensweise in der Weitwinkelfotografie verstanden: Weil man sich Weitwinkelaufnahmen nur in sehr begrenztem Umfang vorstellen kann, ist es günstiger die mögliche Szene mit aufgeschnalltem Objektiv und eingeschalteter Kamera zuvor abzuscannen. Nur ganz geringe Bewegungen der Kamera haben dabei enorme Auswirkungen auf das spätere Bild. Oft entscheiden Zentimeter über Ausnahmefoto oder nur Weitwinkelaufnahme.
Wenngleich spät, so konnte ich aus diesem Teilprojekt dennoch eine wertvolle Lehre ziehen. Jetzt habe ich auch schon vielmehr Lust darauf, einfach nur mit einer Weitwinkeloptik auf Fotopirsch zu gehen (Nimm genügend Akkus mit!).
Welches küre ich zum persönlichen Lieblingsfoto in diesem Teilprojekt? Ich schwanke zwischen Nr. 9 und Nr. 10. Zuletzt ist es dann aber ganz klar Nr. 10. Für dieses Bildergebnis habe ich erstmals ganz bewusst auf die Prävisualisierung auf dem Kameradisplay zurückgegriffen. Das Motiv ist außergewöhnlich und das Bild markiert einen ganz besonderen Moment in meiner persönlichen Entwicklung als Fotograf.
Platz 4 - Projekt 12 - Night&Sky
Night&Sky ist schon eines von den bsser gelungenen Teilprojekten. Das zurückliegende Jahr hat jedoch nicht so sehr mit knalligen Sonnenuntergängen oder gewaltigen Cumulonimbus überzeugen können wie das Vorjahr. Es war einfach zu nass und nicht ganz so heiß wie in 2022. Wo ist der Klimawandel, wenn man ihn einmal braucht?
Egal, Night&Sky ist gut geworden aber ganz anders, als ich es mir vor einem Jahr vorgestellt hatte.Interessant finde ich, dass es sogar zwei Bilder (2, 8) aus der Filmfotografie in diese Sparte geschafft haben.
Und endlich war ich auch vorbereitet, um einmal einen Blitz abzulichten (Nr. 3).
Es fällt mir sogar schwer einen Favoriten auszuwählen. Es sind eher nicht die Bilder Nr. 4, 9 und 11. Die sind nicht spektakulär genug oder zeigen ihre Wirkung nur durch Farbe und sonst nichts. Dann bleiben jedoch immer noch neun Bilder übrig...
Ich entscheide mich zuletzt für Bild Nr. 12. Mit einer Tankstelle in der Nacht liegt man immer richtig. Und in dieser gelungenen Form entspricht die Tankstelle einer Vorstellung in meinem Kopf, die viel älter als das Projekt 12 ist. Vielleicht schenke ich dem Inhaber einen Abzug davon...
Halbzeit! Die ersten drei Teilprojekte sind ausgewertet. Es gab m.E. nur einen Totalausfall: "vintage lens". Im Weitwinkel-Teilprojekt sind schon Fortschritte erkennbar. "Night&Sky" ist schon so gut, dass ich kein vermasseltes Bild benennen könnte. Mal schauen wie sich die Plätze 3 bis 1 verteilen...