EIgentlich ist es ganz einfach. Eine Digitalkamera ist im Prinzip nichts anderes als ein Scanner. Man spannt den Film also über einem Leuchtpult ein und fotografiert das Negativ einfach ab.
Alles was man dazu benötigt ist eine Digitalkamera, vorzugsweise mit einem Makroobjektiv bestückt. Die Kamera sollte auf einem Stativ befestigt sein. Als Lichtquelle/Leuchtpult kann man ein Smartphone oder einen Tablet-Computer verwenden.
Im einfachsten Fall legt man nun das Negativ auf das "Leuchtpult" und beschwert die Enden des Filmstreifens mit zwei Büchern. Wichtig ist, dass sich der Negativstreifen nicht von selbst wieder einrollt. Eine AN-Glasscheibe aus einem alten Bilderrahmen würde auch funktionieren, um den Filmstreifen plan zu halten.
Jetzt positioniert man die Kamera über dem Negativbild und fotografiert...
Im Foto links sieht man dagegen die Luxusausführung des zuvor beschriebenen Aufbaus. Die Kamera ist mit einer Art Stativkopf an der Säule eines alten Vergrößerungsgerätes verbunden. Der Fimstreifen läuft durch die Kassette des alten Vergrößerungsgerätes. Die Kassette selbst liegt auf einem Leuchtpult.