Der Winterkomet C/2022 E3 (ZTF) im kleinen Refraktor

visuelle Stipvisite am Winterhimmel

C/2022 E3 (ZTF) war schon in aller Munde. Seine größte Helligkeit liegt schon ein paar Tage zurück. Endlich habe auch ich die Gelegenheit und das Wetter, um ihn anzuschauen...

Objektiv(e), Teleskop(e):

Okulare (Vergrößerung):

Montierung:


Zeit:


sky quality:

TS INED70mm/420mm

TV Panoptic 24mm (17,5)

Fotostativ, azimutal


21.02.23, 20:50 - 21.02.23, 21:10 MET


Bortle 5              5,7 mag vis. Grenzgröße                  -/- seeing

Als ich die scheinbare Position am Himmel mit Hilfe von den Cartes du Ciel ermittle, frohlocke ich schon. Ein riesiger Schweif rechts von Orion und unter dem Taurus. Hätte ich auch mal die Details angeschaut. Der Komet soll heute gerade nur noch 7,6 mag erreichen.

Ich stehe im Garten und schaue und suche. Dann endlich, nach reichlich Stochern in der Lichtverschmutzung, endecke ich ein kleines Nebelfleckchen in der Nähe von zwei ca. 8 mag großen Sternen. Ansonsten bleibt das fast 4° umfassende Gesichtsfeld des 24mm Panoptic heute leer. Soll es das schon gewesen sein?


Ich bin noch nicht einmal durchgefroren, als ich wieder zurück im Haus bin. Ja, das war der Komet, tatsächlich! Den Schweif hätte ich wohl nur auf einer Fotografie erfassen können/sollen.

Zing • 21. Februar 2023