Sonnenhorizonte

weiter mit bunten Farben

Nach der letzten Reihe von Sonnenauf- und -untergängen habe ich die Kameras nicht einfach weggeräumt. Der 'Dicken Bertha' habe ich vielmehr eine Telezoom verpasst und die NIKON Z5 hat eine vintage lens aufgesetzt bekommen.

Noch passt die Jahreszeit. Morgens sind immer ein paar Minuten zwischen Bad und erstem Kaffee drin, um den noch gut im Nordosten zu beobachtenden Sonnenaufgang abzulichten. Wenn mich die senile Bettflucht umtreibt, dann sind sogar die Bonbon-Farben der Dämmerung drin (14.08.!)

Um den Sonnenuntergang zu erwischen, muss ich schon ein Stockwerk höher hinaus. Vielleicht habe ich hier noch zwei gute Wochen für Sonnenuntergänge, sofern auch das Wetter mitspielt.

Kamera:

Objektiv(e):


Filmsimulation:

Film:


sonstige Ausrüstung:

FUJIFILM GFX50SII, NIKON Z5

GF 100-200mm/5.6, MINOLTA MD ROKKOR 50mm/1.4


PORTRA

-/-


Dachfenster

Je mehr man übt und probiert (Pilotversuch!), desto besser wird man. Es gibt eben nichts Gutes, außer man tut es (endlich mal). Nach jetzt fast vier Wochen sitzt die Belichtung meist auf Anhieb. In der Umgebung der Sonne ist der Himmel naturgemäß sehr hell. Der Belichtungsmesser versucht genau das wiederzugeben. Mittlerweile korrigiere ich den Belichtungsmesser von vornherein um -1 bis -2 EV. Das Highlight-Peaking schlägt oft sehr spät an, manchmal sogar gar nicht, weil sich nur ein Farbkanal - der rote - im Bereich der Überlichtung befindet. Mit deutlicher Unterbelichtung werden die Rottöne jedoch sehr satt und ausgewogen.


Ein Beobachtungsturm mit 360°-Rundblick wäre nicht verkehrt. Dann könnte man sich das ganze Jahr hindurch mit den Sonnenauf- und untergängen befassen...

Zing • 15. August 2024