Fujifilm X100V - after sunset

Immer Ärger mit der Werkstatt...

Es begann Mitte März 2024. Die X-T3 musste damals wegen eines defekten Belichtungskompensationsrades ohnehin zum Fujifilm Service, da konnte die X100V doch gleich mit. Das hintere Einstellrad funktionierte  seit einiger Zeit nicht mehr korrekt. Das war zwar irgendwie hinnehmbar, aber meine 'Bella Machina' hat besseres verdient.
Als die Paketankündigung eintraf, war ich schon ganz hibbelig. Ich hatte mich zu früh gefreut.
Das hintere Einstellrad funktionierte nun, aber gleich nach dem Einschalten der neuen alten Kamera stimmten im LCD angezeigte Blende und am Blendenring eingestellte Blende nicht überein. Was tun? Ein schneller Dreh am Blendenring behebt den Fehler, zunächst.
In den folgenden Tagen tritt die Abweichung zwischen am Blendenring eingestellter Blende und angezeigter Blende immer wieder sporadisch auf. Die X100V geht erneut auf den Weg zum Fujifilm Reparaturservice.

Kamera:

Objektiv(e):


Filmsimulation:

Film:


sonstige Ausrüstung:

FUJIFILM X100V

-/-


PORTRA, FUJIFILM SUPER HG

-/-


-/-

In der Fehlerbeschreibung hatte ich gegenüber Fujifilm die Vermutung geäußert, dass bei der Reparatur des hinteren Einstellrades möglicherweise einige der Felxverbinder nicht wieder richtig angeschlossen wurden. Aber was hilft es schon, wenn ich als Diplomingenieur Elektrotechnik und Fujifilm C-Kunde so einen Hinweis äußere?

Nach vier Wochen erhalte ich die X100V zurück. Auf dem Reparaturbeleg steht lediglich, dass das Produkt im Rahmen der Spezifikation arbeiten würde. Ich schalte die X100V sehr vorsichtig ein, und da schon wieder! Die Blende weicht ab und man kann sogar hören, wie die Blendenlamellen hektisch im Objektiv zucken.


Ich bin sauer und schreibe eine E-Mail an Fujifilm, mit Lesebestätigung! Eine Antwort darauf werde ich jedoch niemals erhalten. Nach Wochen des Schweigens rufe ich bei Herrn Fujifilm Electronic Imaging Europe an. Die Kamera soll nochmals eingesendet werden. Kulanterweise erhalte ich ein UPS-Versandlabel von Fujifilm, da Einsendungen von C-Kunden ansonsten eigentlich immer zu Lasten selbiger gehen. Gleichzeitg werdde ich gebeten, vorsorglich ein Video des Fehler anzufertigen. Nichts einfacher als das. Wie gut, dass ich noch einige Konsumerkameras von Fujifilm besitze, die zuverlässig arbeiten. Die X100V nehme ich zwischen Daumen und Zeigefinger. Sofort schließt die Blende um 2/3 bis 4/3 Stufen. Das B-roll Video ist im Kasten und ich sende die X100V  erneut ein.

Nach ca. einer Woche erhalte ich eine Nachricht von Herr service_feie@fujifilm.com - vermutlich müssen sich alle Fujifilm Mitarbeiter diese eine E-Mailadresse teilen - und werde aufgefordert doch bitte das Video einzusenden, weil man den Fehler nicht nachvollziehen könne. Mach ich doch. Es bewegt sich was.


Nach einigen Tagen bedankt sich Herr service_feie@fujifilm.com für die Einsendung des Videos bei mir und teeilt mit, dass die Kamera jetzt in die Zentralwerkstatt weitergeleitet werde. Vier Wochen später, am 05. Juli 2024 werde ich die 'Bella Machina' zurückerhalten.

Laut Reparaturbeleg wurde der Blendenring ausgetauscht. Hmm, noch vor dem ersten Einschalten nach der Reparatur, kommen mir schon erste Zweifel, ob dass die richtige Maßnahme war. Berechtigte Zweifel gehören zu den "schweinemäßig nervigen Sachen der Stufe 10"! Nur wenige Testaufnahmen später tritt der sporadische Fehler wieder auf. Es ist ärgerlich, wenn man mit Offenblende 2.0 fotografieren möchte und die Kamera aus heiterem Himmel plötzlich auf 3.2 abblendet. Nur um das klarzustellen, die Kamera befindet sich zu diesem Zeitpunkt im Modus A (Blendenvorwahl), sollte also nicht selbständig die Einstellung ändern. Ich bin zwar nur C-Kunde, und Elektroingenieur dazu, aber ich bin nicht blöde.

Und jetzt? Ich fotografiere mit der X100V, und zwar immer öfter. Entweder wird aus dem sporadischen Fehler irgendwann ein dauerhafter, nicht zu leignender Fehler oder ich drehe nochmal ein Video davon, wie die Kamera eingeschaltet auf dem Tisch steht und völlig selbständig, ohne mein Zutun die Blende schließt, während der Blendenring in seiner Stellung verharrt...


Auf diese Weise kommt die X100V auch mal an die frische Luft und es entstehen solche Bildserien von einem farbenreichen Himmel, so wie an diesem Abend. Fortsetzung folgt.

Zing • 11. Juli 2024